Mit einer eindrucksvollen Zwischenbilanz startet der Österreich-Pavillon in die zweite Hälfte der EXPO 2025 in Osaka. Bereits 500.000 Gäste haben die spektakuläre Holzspirale – ein 16 Meter hohes, begehbares Notenband – erlebt. Täglich besuchen im Schnitt rund 6.300 Menschen den Pavillon, der mit seinem Motto „Composing the Future“ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft musikalisch verbindet.
Der außergewöhnliche Auftritt Österreichs hat sich längst als Publikumsmagnet etabliert. Ob eindrucksvolle Architektur, multimediale Erlebnisräume oder österreichische Kulinarik: Die Kombination aus Kultur, Innovation und Gastfreundschaft kommt beim internationalen Publikum bestens an.
Ein musikalisches Highlight mit royaler Begleitung
Der Österreich-Tag am 23. Mai war einer der Höhepunkte der bisherigen EXPO-Zeit. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA-Leiter Michael Otter nahmen an den Feierlichkeiten teil. Besonderer Ehrengast: Japans Kronprinzessin Kiko von Akishino. Für ein musikalisches Glanzlicht sorgten die Wiener Sängerknaben – begleitet von Mozarts Originalgeige.
Der Andrang war enorm: Mit über 145.000 Besuchern war der Tag einer der stärksten seit Beginn der EXPO. Insgesamt wurden seit der Eröffnung 31 Veranstaltungen mit rund 1.800 Teilnehmern im Österreich-Pavillon abgehalten, darunter Delegationen aus mehreren Bundesländern. Auch für den Herbst sind weitere Events mit kulturellem und wirtschaftlichem Fokus geplant.
Kulinarik als Publikumsliebling
Was wäre ein Besuch ohne Kaiserschmarren und Sachertorte? Die österreichische Küche spielt auf der EXPO eine Hauptrolle. Bereits über 30.000 Portionen Kaiserschmarren wurden verkauft, dazu täglich etwa 100 Gulasch, 110 Schnitzel und 120 Stück Sachertorte. Viele Gäste kehren allein wegen der Spezialitäten ein zweites Mal zurück oder teilen ihre Genussmomente online.
Maskottchen „Aka“ trifft den Nerv
Mit von der Partie ist natürlich auch das österreichische Maskottchen: Aka, abgeleitet vom japanischen „Aka Shiro Aka“ („Rot-Weiß-Rot“), begleitet Besucherinnen und Besucher durch den Pavillon – digital und charmant. Mehr als 7.000 Plüschfiguren wurden bisher verkauft.
Besucher gestalten die Zukunft mit
Interaktiv wird es im „Raum der Zukunft“: Dort wählen die Gäste das für sie wichtigste UN-Nachhaltigkeitsziel. Aktuell führt SDG 14 „Leben unter Wasser“, gefolgt von „bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (SDG 16). Diese persönlichen Entscheidungen werden Teil einer kollektiven Future Symphony, die am Ende der EXPO als musikalisches Gesamtbild präsentiert wird.
Virtuelles EXPO-Erlebnis für Zuhause
Wer nicht vor Ort ist, kann den Pavillon auch digital entdecken. Die virtuelle Tour auf www.expoaustria.at/virtuelle-tour bringt das EXPO-Erlebnis direkt ins Wohnzimmer – inklusive eigens komponierter Klangmotive in der offiziellen ExpoAustria Playlist.
Mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Innovation und Emotion bleibt der Österreich-Pavillon ein Aushängeschild auf der Weltausstellung – und ein Erlebnis für alle.
Quelle: Messe & Event Magazin